2. Jugend Leistungsmarsch
Entstehungsgeschichte des Jugendleistungsmarsches
Die Jugendfeuerwehr in Oberfranken blickt schon auf eine längere Tradition eines Leistungsmarsches für Jugendliche auf Kreis- und Bezirksebene zurück. Durch die großen Akzeptanz des Leistungsmarsches für die Jugendfeuerwehr und nach Besichtigung verschiedener Ausrichtungen und einem intensiven Informationsaustausch mit den Ausrichtern war beim Kreisjugendfeuerwehrwart Matthias Hiltner die Idee geboren, auch den Jugendfeuerwehranwärtern im Landkreis Roth einen derartigen Wettbewerb anzubieten.
Diese Begeisterung zum Jugendleistungsmarsch infizierte auch die Kameraden der Feuerwehr Kammerstein und wurde durch die Teilnahme als Gastgruppe 2007 in Pegnitz nur noch bestärkt.
Der Aufgabe, eine Wettbewerbsordnung für den Landkreis Roth zu erstellen, nahm sich KJFW Matthias Hiltner mit Unterstützung der Kollegen Florian Sander und Georg Hummel von der FF Kammerstein an.
Im Rahmen der Ausrichtung des 39. Kreisjugendfeuerwehrtages in der Marktgemeinde Wendelstein ist im Organisationsteam die Idee gereift, den 2. Jugendleistungsmarsch im Landkreis Roth durchzuführen.
Ziel des Jugendleistungsmarsches
Der Wettbewerb soll für alle teilnehmenden Feuerwehranwärter ein Anreiz sein, ihren Ausbildungsstand und ihre Geschicklichkeit im Umgang mit feuerwehrtechnischem Gerät zu vergleichen.
Die Vorbereitung und Durchführung der einzelnen Wettkampfstationen erfordert kein spezielles und damit kostenintensives Wettbewerbsgerät. Alle Wettbewerbsbestandteile können daher auch von den kleineren Feuerwehren gut vorbereitet werden. Das feuerwehrtechnische Gerät findet sich in fast jedem Gerätehaus. Mit wenig Aufwand lassen sich die weiteren Wettbewerbsgeräte leicht selbst fertigen. Das Improvisationstalent der Jugendgruppe tut hier ein Übriges.
Schon während der Vorbereitungsphase soll die gemeinsame Übung auf den Wettbewerb die Zusammenarbeit von Feuerwehranwärtern einer Feuerwehr bzw. einer Gemeinde fördern und die Kameradschaft pflegen.
Letztendlich verschafft die Vorbereitung auf den Wettbewerb jeden einzelnen Feuerwehranwärter die spielerische Möglichkeit, das in der Ausbildung gelernte Wissen einzusetzen und zu vertiefen.