Abzeichen

Die Jugendflamme

Bei der Jugendflamme zeigen die Jugendlichen ihr Grundwissen zur Feuerwehr. Sie besteht aus drei verschiedenen Stufen. Die Jugendflamme können Feuerwehrangehörige von 12 bis 18 Jahren ablegen. Zwischen den einzelnen Stufen sollte eine Wartezeit von einem Jahr liegen.

Bayerisches Jugendleistungsabzeichen

Das Bayerische Jugendleistungaabzeichen umfasst verschiedene Aufgaben, die grundlegend für einen aktiven Feuerwehrdienst sind. In Einzelübungen und Truppübungen werden verschiedene Knoten, das Kuppeln von Schläuchen, Zielspritzen, Erkennen und Zuordnen von Armaturen überprüft. Die Prüfung besteht aus einem praktischen Teil und einem theoretischen Teil.

 

Deutsche Jugendleistungsspange

Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung, die ein Jugendfeuerwehrangehöriger innerhalb der Deutsche Jugendfeuerwehr erreichen kann. Vorraussetzung híerfür ist, dass der Teilnehmer mindestens 15 Jahre alt ist und seit mindestens einem Jahr mitglied in der Jugendfeuerwerh ist. Die Prüfung setzt sich aus einem Praxis- und einem Theorieteil zusammen. Geprüft werden unter anderem Schnelligkeit, Ausdauer und fachliches Wissen doch auch die Zusammenarbeit in der Gruppe hat einen sehr hohen Stellenwert.

Wissenstest

Jährlich findet für die Jugendfeuerwehr ein Wissentest statt. Jedes Jahr wird ein anderer Themenschwerpunkt gewählt. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Man kann die Stufen Bronze, Silber, Gold und Urkunde erreichen.