60. Maschinistenlehrgang Teil 1 und 38. Maschinistenlehrgang Teil 2

04.04.2019
Knapp 30 neue Maschinisten für die Landkreisfeuerwehren ausgebildet. Alle Jahre wieder finden sich in den Wintermonaten fortbildungswillige Feuerwehrkameraden aus dem gesamten Landkreis in Wendelstein ein, um das notwendige Rüstzeug für den wichtigen und äußerst umfangreichen Aufgabenbereich des Maschinisten zu erlernen.

Maschinistenlehrgang Teil 1

Zum mittlerweile 60. Mal fand daher zwischen dem 07.02. und dem 26.02.2019 der Lehrgang für Maschinisten Teil 1 im Wendelsteiner Feuerwehrhof statt.

Unumgänglich ist zunächst die Erarbeitung eines gewissen theoretischen Unterbaus zu den Themen Unfallverhütung, Straßenverkehrsrecht, Löschwasserentnahmestellen, Saugvorgang, Wasserförderung über lange Schlauchstrecken, Fahrzeug- und Motorenkunde, Feuerlöschkreiselpumpen und Entlüftungseinrichtungen.

Die praktische Inbetriebnahme der Tragkraftspritzen und die Wasserförderung über lange Schlauchstrecken erfolgte traditionell auf der Wendelsteiner Enßerwiese und dem Fischleinsberg.

Die abzulegende Prüfung nach 15 Theorie- und 12 Praxisstunden stellte die Lehrgangsteilnehmer vor keine unlösbaren Probleme und so konnten alle Teilnehmer stolz ihre Teilnahmebestätigung abschließend in Händen halten. Kreisbrandmeister Christian Mederer lobte das während des Lehrgangs gezeigte Engagement und entließ die neuen Maschinisten mit dem Wunsch, stets unfallfrei von Übungen und Einsätzen nach Hause zurückzukehren, in ihre Standorte.

Folgende 28 Kameradinnen und Kameraden aus 14 Landkreiswehren verstärken in ihren Heimatorten künftig die Riege ausgebildeter Maschinisten:

Feuerwehr Allersberg: Maximilian Baumgartl, Tim Meyer / Feuerwehr Büchenbach: Konrad Schmidt, Lukas Schmidt / Feuerwehr Esselberg: Lukas Leitner / Feuerwehr Grafenberg: Markus Luber / Feuerwehr Großweingarten: Niklas Gruber, Jürgen Hofmann, Philipp Zottmann / Feuerwehr Harrlach: Jens Weber / Feuerwehr Heideck: Lukas Matern, Christoph Siglhuber / Feuerwehr Hernsberg: Christoph Stöckl / Feuerwehr Hilpoltstein: Jonas Greul, Moritz Stier / Feuerwehr Hofstetten: Markus Häusler, Felix Schreiter / Feuerwehr Kammerstein: Frank Beckhuis, Heidi Seubelt / Feuerwehr Oberreichenbach: Felix Nusselt / Feuerwehr Selingstadt: Josef Harrer, Christoph Harrer / Feuerwehr Spalt: Felix Asam, Michael Bußinger, Lukas Heubusch, Johannes Kastner, Wolfgang Maurer, Christoph Orzen

 

Maschinistenlehrgang Teil 2

Der nahezu gleiche Teilnehmerkreis(dieses Mal nahmen 29 Feuerwehrangehörige aus 15 Wehren teil) nahm lediglich zwei Wochen später die Gelegenheit wahr, von 14. bis 21.03.2019 den 38. Lehrgang für Maschinisten Teil 2 zu besuchen. Auf Grund der Themenfülle wurde der Lehrgang um zwei auf nunmehr 14 Unterrichtseinheiten erweitert und daher erstmals auf vier Termine ausgeweitet

Im Teil 2 des Lehrgangs werden von den Ausbildern umfassende Grundlagen im Umgang mit den verschiedensten Gerätschaften vermittelt, über die die moderne Feuerlöschtechnik im Bereich Brandschutz und technische Hilfeleistung verfügt. Ein Herzstück des Lehrgangs bildet hierbei die Einweisung in die jeweils am Standort verwendeten Fahrzeugpumpen (Tank-, Hydranten- und Saugbetrieb).

Wir bedanken uns für die gleichbleibend aufmerksame Mitarbeit bei folgenden 29 Kameradinnen und Kameraden:

Feuerwehr Allersberg: Maximilian Baumgartl, Tim Meyer / Feuerwehr Aurau: Sebastian Hussendörfer / Feuerwehr Büchenbach: Konrad Schmidt, Lukas Schmidt / Feuerwehr Greding: Michael Kriegbaum / Feuerwehr Großweingarten: Niklas Gruber, Jürgen Hofmann, Philipp Zottmann / Feuerwehr Harrlach: Jens Weber / Feuerwehr Heideck: Lukas Matern, Christoph Siglhuber / Feuerwehr Hilpoltstein: Jonas Greul / Feuerwehr Hofstetten: Markus Häusler, Felix Schreiter / Feuerwehr Kammerstein: Frank Beckhuis, Heidi Seubelt / Feuerwehr Laibstadt: Stefan Baumann, Matthias Peter / Feuerwehr Marquardsholz: Stefan Weniger / Feuerwehr Oberreichenbach: Felix Nusselt / Feuerwehr Selingstadt: Josef Harrer, Christoph Harrer / Feuerwehr Spalt: Felix Asam, Michael Bußinger, Lukas Heubusch, Johannes Kastner, Wolfgang Maurer, Christoph Orzen

 

Thomas Reger

FF Wendelstein