Erfolgreiche Prüfung für sechs Feuerwehrgruppen aus Wendelstein und Schwand

28.04.2018
Was 2012 landkreisweit in Wendelstein als Premiere stattfand, hat sich als Idee weiterverbreitet und als gemeinsame Leistungsprüfung der Feuerwehren im Markt Wendelstein einmal mehr bewährt: Angesichts der Personalprobleme bei vielen Freiwilligen Feuerwehren vor allem auch für freiwillige Leistungsnachweise wie einer Leistungsprüfung in Gruppenstärke von neun Mann taten sich diesmal nicht nur die Ortswehren im Markt Wendelstein zusammen, auch die Feuerwehr Schwand schloss sich mit zwei Gruppen der gemeinsamen Leistungsprüfung „Wasser“ an. Auf alle sechs Prüfungsstufen verteilt in sechs Gruppen schafften dabei 38 Feuerwehrleute aus sieben Ortswehren erfolgreich die Prüfung.

In den 1960er Jahren als allgemeiner Leistungsnachweis für freiwillige Feuerwehren eingeführt, sind die Leistungsprüfungen bis heute ein wichtiges Element der Ausbildungsarbeit bei den Wehren und beinhalten je nach Prüfungsstufe theoretische und praktische Prüfungsaufgaben wie verschiedene Knoten, das Kuppeln von Saugschläuchen und den Aufbau eines klassischen Löschangriffs innerhalb einer Zeitfrist. Jeder Prüfling weiß bei der ersten Stufe „Bronze“ zwar noch, ob er als Melder oder im Angriffs-, bzw. Wasser- oder Schlauchtrupp zur Prüfung antritt, in den fünf weiterführenden Stufen wird die Aufgabe in der Gruppe aber ausgelost.

Je nach Prüfungsstufe werden zudem die Prüfungsanforderungen um Zusatzaufgaben erweitert wie etwa Geräte- und Fahrzeugkunde, „Erste Hilfe“-Kenntnisse oder zusätzliche Fragebögen und neben dem Außenlöschangriff war auch ein simulierter Innenlöschangriff unter Atemschutz ein Prüfungsthema. Die heuer aus sechs Ortswehren der Gemeinde Wendelstein und der Feuerwehr Schwand gemeldeten insgesamt 38 Floriansjünger übten dafür in sechs Prüfungsgruppen intensiv in den vergangenen Wochen und die erfolgreiche Leistungsprüfung für alle Gruppen war dafür der verdiente Lohn.

 

Lob für die gute und ortswehrübergreifende Prüfungsvorbereitung

Der Prüfung selbst für alle sechs Gruppen folgten im Verlauf des Samstag Vormittags die Grußworte der Ehrengäste mit viel Lob für alle Beteiligten. Bürgermeister Werner Langhans, sein Schwanstettener Amtskollege Robert Pfann und auch Kreisbrandinspektor Egbert Petz sowie Kommandant Christian Mederer dankten allen Teilnehmern der Leistungsprüfung für ihre Bereitschaft zum Feuerwehrdienst und den damit verbundenen ehrenamtlichen Zeitaufwand, sich freiwillig zum Brandschutz für die Bevölkerung in der Gemeinde weiterzubilden und im Notfall damit ihre Mitmenschen gut ausgebildet aus Gefahrensituationen zu retten.

Mit der Gratulation zum bestandenen Leistungsabzeichen dankten sie zudem den Feuerwehrleuten, sich mehrere Wochen lang auf diese Prüfung vorbereitet und auch dafür viel Zeit geopfert zu haben. Ein besonderer Dank von Kommandant und Kreisbrandmeister Christian Mederer galt zudem der Bereitschaft der beteiligten Ortswehren zu dieser guten feuerwehrübergreifenden Zusammenarbeit bei der Prüfungsvorbereitung. Ein weiterer Dank ging an die Ausbilder und angesichts der „Massenprüfung“ auch an die Prüfer aus den Landkreiswehren, die diese Tätigkeit - was nicht zu vergessen sei - ebenfalls in ihrer Freizeit ausübten.

 

Die Teilnehmer der Leistungsprüfung

Stufe 1/Bronze: Paula Pfann (Raubersried), Fabian Buker und Marcel Rudat (Röthenbach St.Wolfgang), Mario Barnjak, Maximilian und Sebastian Blank, Sven Homburg (alle Sperberslohe), Anna-Lena Feder und Dominik Wagner (FFW Wendelstein) sowie Daniel Cipra und Tobias Lödel (alle FFW Schwand).

Stufe 2/Silber: Andreas Wiedmann und Tim Wuttig (FFW Kleinschwarzenlohe), Lukas Doberer und Michael Heubeck (Raubersried), Tobias Buker und Rene Dietrich (Röthenbach St.W.), Andrea Ebeling und Marcel Helgert (FFW Wendelstein) sowie Romy und Tim Lowig (Schwand).

Stufe 3/Gold: Waldemar Beierle (Kleinschwarzenlohe), Stefanie Pschera, Georg Reitinger jun. und Fabian Sperner (FFW Wendelstein) sowie Tobias Hörauf (FFW Schwand).

Stufe 4/Gold-Blau: Markus Matejka (FFW Großschwarzenlohe), Philipp Blos (Kleinschwarzenlohe), Patrick Meyer und Julian Ramsauer (Wendelstein) sowie Stefanie Dößel und Benedikt Ullrich (FFW Schwand).

Stufe 5/Gold-Grün: Jürgen Heubeck (FFW Raubersried), Thomas Reger (Wendelstein), Dominik Kißkalt (FFW Schwand).

Stufe 6/Gold-Rot: Ulrich Pfann (Raubersried), Maximilian Kraffel (FFW Wendelstein), Herbert Lowig (FFW Schwand). 

 

Bericht: Dr. Jörg Ruthrof

 

Gruppenfoto (FFW): Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Leistungsabzeichen beim abschließenden Gruppenfoto mit den Bürgermeistern Werner Langhans und Robert Pfann (Mitte 2.Reihe), den Prüfern und den Kommandanten der beteiligten Feuerwehren aus dem Markt Wendelstein sowie von der Feuerwehr Schwand.

 

Die weiteren Fotos zeigen das Übungsgeschehen und damit den Weg zur erfolgreichen Prüfung.

Fotos: A.Nüsslein, M.Rahman