Jugendfeuerwehr entzündete das Feuer zur Halbzeitpause

23.06.2018
Wendelstein - Während die Wendelsteiner Feuerwehr bei ihrer diesjährigen Sonnwendfeier auf dem Feuerwehrhof am Richtweg heuer das eine Problem - das deutsche WM-Fußballspiel gegen Schweden - dank Großleinwand in der Fahrzeughalle lösen konnte, war das Wetter ein weiteres Problem: Das kalte Wetter und graue Wolken verhießen nichts Gutes. Auch deshalb hatte die Wehr mit mehr als 1200 Besuchern einen unerwarteten hohen Besucheransturm: Ab 17 Uhr füllten sich die vorbereiteten Tischreihen am Feuerwehrhof und ab 19 Uhr sorgte der Musikzug der Feuerwehr für die passende gesellige Umrahmung. In der Halbzeitpause des WM-Spiels entzündete die Jugendfeuerwehr als festen Bestandteil der Feier den Holzstoß am Festplatz.

Für die aktive Feuerwehr mit Feuerwehrverein samt Feuerwehrführung erwies sich die Sonnwendfeier trotz Fußball-WM und des Wetters heuer als unerwarteter Erfolg: Das gute Unterhaltungsangebot der Feuerwehr für die ganze Familie bescherte den Floriansjüngern einen perfekten Festabend, an dessen Erfolg viele Helfer aus der Wehr im Hintergrund für die gute Verpflegung der mehr als 1200 Gästen beteiligt waren. Das Festprogramm begann bereits um 17 Uhr und bot viel Interessantes für die Besucher sowie Spiel & Spaß für den Nachwuchs. Ab 19 Uhr sorgte zudem der Musikzug der Feuerwehr für die passende musikalische Umrahmung.

Besonders für den Nachwuchs boten bis in die Dunkelheit hinein eine Hüpfburg und weitere Spielstationen ein großes Angebot zum Austoben und auch die Mitfahrtgelegenheiten mit dem Feuerwehrauto waren stets voll ausgebucht. Auch die weiteren Einsatzfahrzeuge der Stützpunktwehr boten Gelegenheit zum Besichtigen und als weitere Hilfsorganisation informierten die Malteser über ihren „Vor Ort“-Helferdienst. Ab 20 Uhr füllte sich die Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses bis zum letzten Stehplatz, da anlässlich der Fußball-WM das Spiel Deutschland-Schweden für all Fußballfreunde auf Großleinwand übertragen wurde.

 

„Flamme empor“ in der Halbzeitpause

In der Halbzeitpause des Fußballspiels bildete die Jugendwehr einem Kreis um den Holzstoß fürs anstehende Sonnwendfeuer, zu dem Andreas Bittner als Vorsitzender des Feuerwehrvereins alle Festgäste offiziell begrüßte. Er freute sich besonders über die große Besucherzahl, die heuer wieder zum Fest gekommen war. In einem Grußwort erinnerte 1.Bürgermeister Werner Langhans an die Ursprünge dieser Feier am Ort in den 1950er Jahren durch die Sudetendeutsche Landsmannschaft und dankte der Feuerwehr für die Weiterführung und professionelle Organisation der Sonnwendfeier bis heute. Seine Aufforderung, den Holzstoß in Brand zu setzen, begleitete der Feuerwehr-Musikzug mit dem Stück „Flamme empor“.       (jör)

 

 

Foto 1 und 2 (jör): Das Abbrennen des Sonnwendfeuers bildete traditionell den Höhepunkt der Sonnwendfeier auf dem Gelände der Wendelsteiner Feuerwehr.

 

Foto 3 (jör): Sowohl die Feuerwehr wie auch die „Malteser“ informierten als Hilfsorganisationen bei der Sonnwendfeier über ihre Aufgaben und die technische Ausstattung.

 

Foto 4 (jör): Bis in die Dunkelheit hinein waren die Mitfahrgelegenheiten im Löschfahrzeug für Kinder voll ausgebucht.