Leistungsprüfung für gemeindlichen Feuerwehrnachwuchs

16.10.2018
Insgesamt 19 Jugendliche aus den Ortsfeuerwehren Groß- und Kleinschwarzenlohe sowie Röthenbach bei St.Wolfgang, Sperberslohe und Wendelstein in der Marktgemeinde traten heuer zur Prüfung der „Deutschen Jugendflamme“ an und für alle konnten die Schiedsrichter danach einen schönen Erfolg bekannt geben: Alle 19 hatten in den zu prüfenden Stufen 1 bis 3 die Gesamtprüfung auf dem Wendelsteiner Feuerwehrhof problemlos bestanden.

Seit vielen Jahren findet ergänzend zu den Leistungsprüfungen für den Feuerwehrnachwuchs in Bayern für die Jugendlichen der Ortsfeuerwehren in der Gemeinde Wendelstein auch die Prüfung zur „Deutschen Jugendflamme“ als Praxis- und Wissenstest statt. In drei Stufen mit zusätzlichen Prüfungsaufgaben werden dabei technische und praktische Grundlagen für den Feuerwehrdienst bei den Jugendfeuerwehren geprüft: Während bei Stufe I noch das theoretische Wissen dominiert, beinhaltet die Stufe II schon einen praktischen Teil mit einer Gruppenaufgabe und die Stufe III rückt praktische Einsatzaufgaben noch mehr in den Vordergrund.

Bei allen Prüfungsstufen sind Fragen zur Fahrzeug- und Gerätekunde die Grundlage der „Deutschen Jugendflamme“. Die Teilnehmer der Stufe II hatten mit dem „Wasserringmonitor“ eine zusätzliche Aufgabe und bei Stufe III galt es praktische „Erste Hilfe“ zu leisten und einen Löschangriff unter erschwerten Bedingungen aufzubauen. Dieses Jahr nahmen 19 Jungfeuerwehrler aus den Ortswehren Groß- und Kleinschwarzenlohe, Röthenbach St.Wolfgang, Sperberslohe und Wendelstein an der Prüfung teil. Kreisbrandinspektor Egbert Petz und Matthias Hiltner als Fach-KBM für Jugendarbeit sowie 2.Bürgermeister Klaus Vogel und Kreisbrandmeister Christian Mederer verfolgten als Ehrengäste den Prüfungsablauf.

 

Problemlos die Prüfung gemeistert

Die guten Wünsche, die 2.Bürgermeister Klaus Vogel ebenso wie  Kreisbrandinspektor Egbert Petz und Kreisbrandmeister Christian Mederer zu Beginn der Prüfung in ihren Grußworten den Jugendlichen mit auf den Weg gaben, erfüllten sich alle: Von den Schiedsrichtern aus den Wehren der Marktgemeinde bei ihren jeweiligen Aufgaben begutachtet, schafften alle Jugendlichen jeweils in ihrer Stufe die „Deutsche Jugendflamme“, wozu die Ehrengäste nach Ende der Gesamtprüfung mit allen theoretischen wie praktischen Aufgaben den Prüflingen gratulierten. Die Großschwarzenloher Wehr war diesmal durch Dominik Riedel (Stufe I) vertreten.

Aus Kleinschwarzenlohe traten Julia Albert (Stufe I) und Leonhardt Eskofier (Stufe II) an sowie Tim Hauffenmeyer, Paul Nestmeyer und Rico Zanki (alle Stufe III) zur Prüfung an. Die Röthenbacher Wehr war mit Christine Graeff, Alina Petzold, Christian Mehl und Jonas Vater (alle Stufe I) sowie Hannah Rösler, Anna Sczeponik, Maximilian Schummer und Johannes Stadick (alle Stufe II) vertreten. Larissa Kammerer und Daniel Ritter aus Sperberslohe sowie Niklas Fuchs und Luca Oedt aus Wendelstein schafften die Stufe I. Ein besonderer Dank galt zudem Anna-Lena Feder und Sandra Heider, die als „Auffüller“ ohne Wertung die Prüfungsgruppe unterstützten. 

 

 

Foto: Der Feuerwehrnachwuchs aus den Ortswehren der Gemeinde Wendelstein bei der erfolgreichen Prüfung zur „Deutschen Jugendflamme“ auf dem gemeinsamen Gruppenbild mit den Ehrengästen und den Ausbildern sowie Jugendwarten der einzelnen Ortswehren.

 

Bericht und Bildmaterial: Dr. Jörg Ruthrof