Malteser unterstützen die Jugendfeuerwehr Wendelstein

15.05.2018
Die Feuerwehr Wendelstein erhielt Besuch vom Malteser Hilfsdienst e.V. Nürnberg. Anlass war ein freudiger. Die Malteser spendeten der Jugendfeuerwehr Wendelstein 100 Euro. Die Malteser unterstützen damit die Jugendarbeit der Feuerwehr Wendelstein. Anlass war die Teilnahme der Malteser Nürnberg bei der „Cold Water Grillchallenge“ vor wenigen Wochen. Seit März 2018 sind die Malteser in Wendelstein einsatzbereit.

Am sonnigen Dienstagabend trafen sich die Wendelsteiner Nachwuchskräfte auf dem Feuerwehrhof und sie erschienen zahlreich. Kommandant Christian Mederer, Jugendwart Marco Haselbacher sowie die Jugendbetreuer Georg Reitinger jun., Patrick Meyer und Julian Ramsauer ließen es sich nicht nehmen, die feierliche Spendenübergabe persönlich wahr zu nehmen und sich zusammen mit den Jugendlichen herzlich zu bedanken.

Stellvertretend für die Malteser Nürnberg, übergaben Tim Loose und Andreas Reindl, Leitung Einsatzdienste, sowie Jasmin Hinkel als Mitinitiatorin des kinoreifen Kurzfilms, den Spendenbetrag an die Jugendfeuerwehr. Anlässlich der Challenge-Teilnahme, die zumeist mit einer gemeinnützigen Spende verbunden ist, öffnete die Malteser Filmcrew ihre Privatschatullen und trug 100 Euro zusammen.

Ehrenamtliche Einrichtungen wie u.a. Hilfsorganisationen und Freiwillige Feuerwehren leben von der Nachwuchsförderung und gewinnen hierdurch künftige Einsatzkräfte. Jugendliche sammeln dabei viele gewinnbringende Lebenserfahrungen. Teamgefühl und Hilfsbereitschaft werden gestärkt. Fachkenntnisse über die jeweiligen ehrenamtlichen Tätigkeiten werden durch kurzweilige Übungen und praxisnahe Unterrichte bereits früh erlernt. Daher lag es den Maltesern naturgemäß nahe, die Jugendarbeit mit ihrer Spende zu unterstützen.

Malteser - Helfer vor Ort (HvO)

In das Gebäude des Malteser Hilfsdienst e.V., Nahe der Feuerwehr Wendelstein, ist wieder Leben eingekehrt. Seit dem 16. März 2018 werden von hier aus wieder First-Responder Einsätze gefahren. Der HvO Dienst kann aufgrund sehr kurzer Anfahrtswege die Einsatzstellen im Gemeindegebiet besonders schnell erreichen. Ziel ist es, die sogenannte „therapiefreie Zeit“ bis zum Eintreffen des öffentlichen Rettungsdienstes effektiv zu überbrücken. Im Ernstfall kann den Patienten damit noch schnellere Hilfe zukommen. Neben dem Rettungsdienst wird auch der Sanitätsdienst durch die Helfer vor Ort unterstützt.

Die Mindestqualifikation der Helfer fußt auf eine 130 stündige Ausbildung. Allesamt bringen Erfahrung aus dem Sanitäts- und Rettungsdienst mit und nehmen an regelmäßigen Fortbildungen teil.  Die Alarmierungen erfolgen, wie auch bei der Feuerwehr und dem öffentlichen Rettungsdienst, durch Integrierte Leitstelle Mittelfranken-Süd mit Sitz in Schwabach.

Die Malteser Gliederung Wendelstein wird derzeit durch die Malteser der Diözese Eichstätt und Einsatzdienste Nürnberg in rein ehrenamtlicher Arbeit neu aufgebaut. Der HvO Dienst ist jeweils Freitag 19:00 Uhr bis Sonntag 19:00 Uhr sowie an Feiertagen, einschließlich den Vorabenden, besetzt und einsatzbereit.

 

Bericht und Bildmaterial:

M. Rahman

Feuerwehr Wendelstein