Sirenen retten Leben: Was Sie über die Signale wissen sollten

22.10.2025
Feuerwehr Bürgerinformation
Die Feuerwehrsirenen gehören seit Jahrzenten zum vertrauten Klangbild unserer Gemeinde und Umgebung. Auch wenn sie im Alltag nur selten zu hören sind, sind sie ein unverzichtbares Instrument, um im Ernstfall Leben zu retten oder zu schützen. Im Laufe dieses Jahres wurden die in die Jahre gekommenen Sirenen im Gemeindegebiet – mit bislang einer Ausnahme - gegen neue, digitale Sirenen ersetzt.

Unsere bisherigen Sirenen dienten ausschließlich dazu die Einsatzkräfte der Feuerwehr schnell und zuverlässig zu alarmieren, wenn es brannte oder andere Notlagen eingetreten waren. Durch den Umbau auf die neuen Sirenen ist es nun möglich, neben der Alarmierung von Einsatzkräften auch die Bevölkerung vor Gefahren wie Großbränden, Chemieunfällen oder Naturkatastrophen zu warnen. Dies ist über den bekannten, anhaltenden auf- und abschwellenden Heulton (Luftalarm) oder durch eine Sprachdurchsage möglich. Zwei Sirenenköpfe des Gemeindegebiets sind seit dem Umbau mit 8 Hörnern (eine sogenannte EPS 1200 Sirene) in die verschiedenen Richtungen ausgestattet, die restlichen Sirenen mit 4 Hörnern (EPS 600 Sirene). Die bereits fertig umgebauten Sirenen werden bereits seit dem 01.10.2025 digital alarmiert. Bis Ende Oktober sollen die ausstehenden Umrüstarbeiten abgeschlossen sein, dass alle einheitlich digital alarmiert werden können. Anschließend wird der Rückbau der alten Sirenen vorgenommen.

Anders als digitale Systeme wie Handy oder Radio erreichen die Sirenen in Sekunden eine Vielzahl an Menschen, unabhängig von Problematiken wie Stromausfällen, Netzüberlastungen oder fehlendem Handyempfang. Sie dienen als Teil eines mehrstufigen Warnkonzepts, dass auch Apps, Radios, Fernseher und Lautsprecherdurchsagen umfasst, um möglichst die gesamte betroffene Bevölkerung im Schadensfall zu warnen.

Die Sirenensignale sind bundesweit einheitlich geregelt, damit sie überall eindeutig verstanden werden können.

- Kurzer Heulton (ca. 15 Sekunden, dreifache Wiederholung): Alarmierung der örtlichen Feuerwehr

- Auf- und abschwellender Warnton (1 Minute): Warnung der Bevölkerung – Gefahr droht!

-Dauerton (1 Minute): Entwarnung – die drohende Gefahr ist vorüber.

Damit die örtlichen Sirenen im Ernstfall zuverlässig funktionieren, müssen sie regelmäßig getestet werden. Neben den monatlichen Probealarmen, die sicher stellen, dass die Technik einwandfrei arbeitet, gibt es in regelmäßigen Tests Wartungs- und Funktionsprüfungen um Defekte frühzeitig erkennen und beheben zu können. Ein weiterer Grund für regelmäßige Test ist, dass in regelmäßigen Abständen durchgeführte Probealarme der Bevölkerung helfen können die Signale zu verinnerlichen und im Ernstfall richtig zu reagieren.

Feuerwehrsirenen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der öffentlichen Sicherheit. Sie retten Zeit und damit Leben. Damit sie im Ernstfall zuverlässig funktionieren, sind die monatlichen Probealarmierungen unerlässlich, auch wenn sie manch einer als Störfaktor ansieht. Jede und jeder von uns sollte die Bedeutung der Signale kennen und im Alarmfall besonnen handeln. Zukünftig wird der Probealarm bei uns immer am ersten Samstag im Monat um 11:15 Uhr stattfinden.