Teamwork, Taktik, Technik – Landkreislehrgang stärkt Wendelsteiner Einsatzbereitschaft
Am vergangenen Freitag (19.09.2025) trafen sich 19 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Wendestein, Raubersried und Röthenbach b. St. W. im Gerätehaus der Feuerwehr Wendelstein zu einem Tageslehrgang mit dem Thema Grundlagen der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung. Als Ausbilder hatten wir Gebiets-KBM Jens Meyer und den Stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr Abendberg Manuel Burkhardt zu Gast. Ziel der Ausbildung war es, das Wissen und die Einsatzpraxis im Umgang mit Wald- und Vegetationsbränden zu erlernen und in kleinen Ausbildungsstationen anzuwenden.
Der Lehrgang begann gegen 08:00 Uhr mit einem kurzen aber intensiven theoretischen Teil. Neben allgemeinen und taktischen Grundlagen besprachen wir wie wichtig es ist, Gefahrenlagen durch die Dynamik der Brände zu verhindern und welche Einsatzstrategien es gibt. Anschließend gingen die Ausbilder auf neue, aber auch altbewährte Ausrüstungsgegenstände der Feuerwehr ein, die bei der Brandbekämpfung oder -eindämmung zum Einsatz kommen können und effiziente Ergebnisse liefern.
Nach einer wohlverdienten Mittagspause bei der sich alle Teilnehmer stärken konnten ging es zum praktischen Teil des Lehrgangs über. Auf einem nahegelegenen Feld wurden uns Strohballen zur Verfügung gestellt, um das zuvor theoretisch Erlernte anzuwenden. In zwei kleineren Gruppen wurden zunächst Brände mit Handwerkszeug, einmal unter Zuhilfenahme von einem Löschrucksack und einmal rein mit Handwerkszeug erfolgreich bekämpft. So konnten alle sehen, dass der Einsatz von Handwerkszeug effektiv und wasserschonend ist. Zum Ende galt es gemeinsam einen größeren Brand von den beiden Flanken aus zu bekämpfen. Hier wurde neben dem bereits bewähren Handwerkszeug zwei Strahlrohre der Größe D eingesetzt. Es zeigte sich, dass bei kleineren Bränden selbst mit bewährten Mitteln und vergleichsweise wenig Wasser ein erfolgreicher Löscherfolg möglich ist – vorausgesetzt, Taktik und Teamarbeit stimmen.
Der Lehrgang bot nicht nur wertvolle fachliche Inhalte für Führungskräfte, sondern auch für die Mannschaft. Mit dem neu gewonnenen Wissen und den ersten praktischen Erfahrungen sind die ersten Einsatzkräfte nun noch besser auf zukünftige Herausforderungen im Bereich Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung vorberietet und können in Standortübungen ihr Wissen an die anderen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden weitergeben.
Wir bedanken uns herzlich beim Ausbilderteam aus Abenberg und wünschen euch, dass ihr mit eurem Ausbildungskonzept noch viele Feuerwehrangehörige mit eurem Wissen bereichern könnt. Das Thema Wald- und Vegetationsbrand wird schließlich alle Feuerwehren in den kommenden Jahren mehr und mehr beschäftigen.