Weltwassertag
Was ist ein Systemtrenner?
Wenn wir unsere Rohrleitungen an den Hydranten anschließen, greifen wir damit auf das örtliche Trinkwassernetz zu. Läuft unser Einsatz reibungslos über die Bühne, dann haben wir unseren Druck in unseren Löschwasserleitungen konstant im Griff.
Doch durch menschliche oder technische Fehler kann eine Druckschwankung entstehen, die früher zur Folge hatte, dass das Löschwasser aus den Feuerwehrleitungen zurück in den Hydranten gedrückt wurde. Für die Wasserversorger ein "Graus", denn aufwändige Spülmaßnahmen konnten unter Umständen die Folge sein. Schon immer musste die Reinheit des Trinkwassers sichergestellt werden.
Um hier die Sicherheit zu erhöhen, setzen die Feuerwehren inzwischen Systemtrenner ein. Sie werden zwischen Hydrant und Feuerwehrschlauch geschraubt. Sie lassen das Löschwasser, auch unter Druckschwankungen, nicht mehr zurück in das Trinkwasser-Leitungsnetz. Bei einem Rückstoß wird das Wasser durch den Systemtrenner abgeleitet und auf die Straße gedrückt.
Die Benutzung der Systemtrenner ist für die Feuerwehren inzwischen fest vorgeschrieben. Sie gehören bei aktuellen Fahrzeugmodellen zur Normbeladung. Ältere Fahrzeuge wurden nachgerüstet.
Das Bild zeigt einen unserer Systemtrenner, die wir inzwischen auf allen Löschfahrzeugen mitführen.