Wendelsteins Feuerwehrführung intensiviert die Zusammenarbeit mit dem Bauhof

07.05.2025
Feuerwehr
Probleme erkennen, Lösungen finden und Hilfe optimieren Wendelstein - Um erfolgreich im Einsatzfall zu helfen, sind bei den Feuerwehren mehrere Faktoren nötig: Die ausgebildeten Helferinnen und Helfer, die nötige Hilfstechnik und im Idealfall dazu auch Unterstützung weiterer Institutionen - wie etwa durch den kommunalen Bauhof.

Genau diese Zusammenarbeit pflegen und intensivieren seit längerem schon die Wendelsteiner Feuerwehr und der hiesige Bauhof. Beim jetzigen Treffen der örtlichen Feuerwehrführung mit der Bauhofleitung stellte Bauhofleiter Werner Winter der Feuerwehr in Anwesenheit von Bürgermeister Werner Langhans und Kreisbrandrat Christian Mederer Fahrzeuge und Geräte vor, die der Bauhof im Notfall bei verschiedenen Einsatzlagen der Feuerwehrarbeit zur Unterstützung zur Verfügung stellen kann.

Bauhofleiter Werner Winter freute sich mit Beginn des Rundgangs am Gemeindebauhof über das große Interesse der Feuerwehrführung an der Intensivierung der Zusammenarbeit, da Einsätze und Gefahrenlagen wie Starkregen und andere Naturereignisse und auch die „klassische“ Hilfe wie bei einer Ölspur immer mehr die hohe Einsatzzahl prägen. Es gebe viele Möglichkeiten, wie hier auch ein kommunaler Bauhof wie der in Wendelstein die Einsätze personell unterstützen könne und auch mit technischer Ausstattung und Fahrzeugen im Bauhofbestand, die bei Bedarf im Notfall als Unterstützung angefragt werden können.
Ein gutes Beispiel für schon funktionierende Zusammenarbeit ist die Sandsack-Abfüllanlage, die der Markt Wendelstein schon vor längerem angeschafft hat und bereits mehrfach bei Einsätzen bei Naturereignissen zur Unterstützung der Feuerwehren verwenden konnte. In Ergänzung dazu gibt es inzwischen in einer Bauhofhalle ein Lager mit einsatzbereit vorgefüllten Sandsäcken und entsprechende Sandreserven. Beim Rundgang im Bauhofgelände konnte die Gruppe sowohl die Sandsack-Abfüllanlage besichtigen wie auch das Sandsacklager. „Wir können hier eine gewisse Menge lagern, es reicht trotzdem nur bedingt im Notfall“ betonte Werner Winter.   

Kehrmaschinen und Wasserfaß als zusätzliche Hilfsmittel

Die gute Zusammenarbeit bestätigte Kreisbrandmeister und 1.Kommandant Stephan Ebeling gern: Gerade die Möglichkeit, die Sandsack-Abfüllanlage in Übungen zum Hochwasserschutz zur Einarbeitung der Wehrmannschaft inzwischen bei Bedarf einbinden zu können, ergänze ideal die Ausbildung für die Feuerwehr. Je mehr Übung eine Bedienermannschaft vom Bauhof wie von der Feuerwehr - wie Bauhofleiter Werner Winter ergänzte - mit dem Gerät habe, desto besser und effektiver funktioniere die Bedienung im Einsatzfall, wenn es um Zeit und genug Hilfsmaterial gehe. Und Unwetterereignisse wie Starkregen nehmen merkbar zu in den letzten Jahren.
Auch bei technischen Hilfeleistungen in anderer Hinsicht kann der Bauhof helfen: Beim Reinigen von Straßen und der Beseitigung von Ölspuren können je nach Funktionsart Kehrmaschinen den Feuerwehrleuten die Aufräumarbeit erleichtern. Hier gibt es am Bauhof eine große Bandbreite vom einfachen Kehrmobil bis hin zum Spezialfahrzeug, mit dem auch gleich das Material in einen Sammelbehälter eingesaugt werden kann. Generell sind alle Bauhoffahrzeuge aufgrund einer Bereitschaftsregelung auch in kurzer Zeitfrist im Notfall als Unterstützung anfragbar, für Notfälle mit größerem Personalbedarf sei der Aufbau einer „Notfall“-Helferkette anzudenken.  
Eine Einschränkung gibt es Werner Winter zufolge: Die Kehrmaschinen können problemlos im innerörtlichen Straßenbereich eingesetzt werden, im überörtlichen Bereich oder auf der Autobahn seien aber andere Partner wie die Kreisbauhöfe und Straßenmeistereien sinnvoll. Eine wichtige Unterstützung bietet der Bauhof zudem bei Bränden im Wald oder im Freigelände mit großen Wasserbedarf. Hier gehört ein Traktor mit Wasserfass und Gießarm für den Gärtnertrupp zum Bauhofbestand und zum Wassernachschub an die Einsatzstelle ist bei Bedarf ein Vakuumfass als zusätzliches Hilfsgerät einsetzbar.       (jör)

 

Foto 1 und 2 (jör): Um die Möglichkeit zur Zusammenarbeit bei Notlagen und Einsätzen zu intensivieren, hat sich jetzt die örtliche Wendelsteiner Feuerwehrführung im Bauhof mit dessen Leiter Werner Winter und dessen Mitarbeitern getroffen und ausgetauscht. Dabei stellte das Bauhofteam zum einen mit seinen Kehrmaschinen und dem Traktor samt Wasserfass des Gärtnertrupps seine Fahrzeuge vor, die im Notfall als Unterstützung von der Feuerwehr angefragt werden können (Bild 1). Ein weiterer Unterstützungsbereich ist im Fall von Naturereignissen wie Starkregen das Vorhalten und Befüllen von Sandsäcken mit eigenem Sandsacklager (Bild 2).