Fahrzeug im Wasser - Alter Kanal
Ein Einsatzstichwort, das einen dramatischen Einsatz vermuten ließ. Unsere Feuerwehrleute eilten zum Feuerwehrhaus und rückten mit den Einsatzfahrzeugen zur Einsatzstelle aus. Vor Ort bot sich ein kurioses Bild. Ein Fahrzeug stand zum Teil im Wasser. Doch es befand sich keine Straße in der Nähe. Zum Glück wurde schnell klar, dass niemand zu Schaden gekommen ist. Ein Fahrzeug befuhr den Treidelweg am Alten Kanal. Das Fahrzeug kam von seinem schmalen Weg ab und rutschte das Ufer hinab in den Kanal. Zum Glück kippte das Fahrzeug nicht um. Es blieb auf allen vier Rädern stehen. Eine couragierte Joggerin half dem sichtlich geschockten Fahrzeugführer aus seiner misslichen Lage. Beide warteten anschließend das Eintreffen der Einsatzkräfte ab.
Wie immer alarmiert die Leitstelle bei dem Einsatzstichwort "Fahrzeug im Wasser" sämtliche notwendigen Einsatzmittel und Einheiten um auch eine Wasserrettung zu ermöglichen. Im Ernstfall entscheiden hier Minuten über Leben oder Tod. Bei einer nachträglichen Alarmierung würde wertvolle Zeit verstreichen. So wurden neben uns auch die Wasserwacht, ein Fachberater des THW sowie ein Kreisbrandinspektor alarmiert. Nachdem die ersten Feststellungen an der Einsatzstelle getroffen waren, konnten die zusätzllichen Kräfte jedoch noch vor Eintreffen abbestellt werden.
Vor Ort brachten wir mit einem Schlauchboot unsere Einsatzkräfte über den Kanal, da die nächsten Überquerungsmöglichkeiten weiter entfernt waren. Auch der verunfallte Fahrer wurde sicherheitshalber zum Rettungsdienst auf die gegenüberliegende Seite gebracht. Wir sicherten das Fahrzeug mit Zurrgurten und Rundschlingen gegen weiteres Abrutschen ab und warteten auf den Abschleppdienst. Anerkennung gebührt dem Fahrer des Abschleppdienstes, der sein Fahrzeug den schmalen Treidelweg entlang fuhr, das verunfallte Fahrzeug herauszog und auflud.
Wir danken der Ersthelferin für ihr couragiertes Eingreifen und sind froh darüber, dass es nur bei einem kuriosen Einsatz bleibt und niemand zu Schaden gekommen ist.
Einsatzart | Technischehilfeleistung |
---|---|
Alarmierung | Sirene Funkmeldeempfänger |
Einsatzstart | 11. Dezember 2017 09:54 |
Einsatzdauer | ca.2 Stunden 30 Minuten |
Fahrzeuge | MZF |
LF 16/12 | |
RW 2 | |
Arbeitsboot | |
Alarmierte Einheiten | Feuerwehr Wendelstein KBI: Egbert Petz KBM: Christian Mederer Rettungsdienst Polizei THW Fachberater Wasserwacht |