THL 3 - VU eCall ohne Spracherwiederung

119 - THL 3 - VU eCall ohne Spracherwiederung - Person eingeklemmt

Am 21.07 um 00:43 Uhr wurde die Feuerwehr Wendelstein während eines laufenden Einsatzes plötzlich erneut alarmiert – diesmal per Sirene und Funkmeldeempfänger zu einem eCall-Alarm ohne Spracherwiderung.

Ein eCall ist ein automatisches Notrufsystem, das bei einem Unfall aktiviert wird und sofort den Standort des Fahrzeugs an die Rettungsdienste übermittelt.

Vor Ort bot sich ein dramatisches Bild:

Ein PKW war von der Autobahn abgekommen, hatte die Mittelleitplanke durchbrochen und war im Grünstreifen zwischen den zwei Mittelleitplanken zum Stehen gekommen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Wendelstein reagierten blitzschnell und übernahmen die technische Rettung. Um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten, wurde die Autobahn voll gesperrt.

Parallel dazu stellte die Feuerwehr Röthenbach den Brandschutz sicher und unterstützte tatkräftig bei der technischen Rettung. Durch das schnelle und koordinierte Eingreifen beider Feuerwehren konnte die verunfallte Person schnell befreit und den Rettungsdienst übergeben werden.

Die ausgezeichnete Zusammenarbeit aller Einheiten trug wesentlich zum Erfolg des Einsatzes bei und bewies einmal mehr die Professionalität und Effizienz der Feuerwehrkräfte


Einsatzart Technischehilfeleistung
Einsatzstart 21. Juli 2024 00:43
Einsatzdauer 2 Stunden
Fahrzeuge MZF
LF 16/12
HLF 20/16
RW 2
SW 2000
LF 8
VSA
VSA
Alarmierte Einheiten Feuerwehr Wendelstein, Polizei, Rettungsdienst, Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD), Kreisbrandmeister, Kreisbrandrat, Feuerwehr Röthenbach b.St.W., Notarzt
Alarmierungsart Funkmeldeempfänger, Sirene, Funk